Vergleichstabelle:
OG AIMNT vs. Allgemeines Wartungssystem

Traditionelle Instandhaltungsmanagementsysteme haben sich über Jahrzehnte entwickelt und zahlreiche Funktionen angehäuft, um Anwender bei den täglichen betrieblichen Herausforderungen zu unterstützen. Doch viele dieser Systeme sind heute überladen, schwer zu erlernen und nicht mehr zeitgemäß. Mit dem Aufkommen von Künstlicher Intelligenz und Operational BIM beginnt eine neue Ära. Deshalb hat OrthoGraph das Wartungsmanagement von Grund auf neu gedacht: AIMNT wurde so konzipiert, dass es genau das bietet, was wirklich gebraucht wird – schnell, intuitiv und äußerst effizient.

Die folgende Tabelle vergleicht OrthoGraph AI Maintenance (AIMNT) mit klassischen Instandhaltungssystemen und zeigt die wichtigsten Unterschiede, die im täglichen Betrieb einen echten Mehrwert schaffen.

Funktion / Merkmal OrthoGraph AI Maintenance (AIMNT) Allgemeines Wartungssystem
Einführungszeit In wenigen Wochen einsatzbereit (auch ohne OBIM verwendbar) Monate; erfordert komplexe Anpassung und Integration
Lernkurve Extrem schnell und intuitiv dank KI und natürlicher Sprachsteuerung Tage/Wochen; neue Mitarbeitende müssen bei null anfangen
KI-Assistenz Sprachgesteuerte Interaktion für Meldung, Planung und Analyse Nicht vorhanden oder stark eingeschränkt
„Mit der Anlage sprechen“ Die Anlage „kennt“ ihre Wartungshistorie und Dokumente und liefert KI-gestützte Antworten Kaum oder keine KI-Integration
Digitaler Zwilling Vollständig integriert mit dem stets aktuellen Operational BIM (OBIM); automatischer Zugriff auf 3D-Standort, Inventar, ID und Workflows Meist kein digitaler Zwilling oder integriertes Anlageninventar
Navigation vor Ort Mobiler Zugriff auf Digital Twin; jedes Element hat einen direkten Link zur Positionierung Selbst wenn 3D-Modelle vorhanden sind, veralten sie schnell und werden unbrauchbar
Zugriff auf historische Daten Sofortiger Zugriff auf alle Wartungs- und Fehlerhistorien Erfordert in der Regel manuelle Suche oder Abfragen
Benutzerzugriffsrechte Rollenbasierte, detaillierte Rechteverwaltung Einfache oder eingeschränkte Rechtevergabe
Lager- & Ersatzteilverfolgung Verfolgt Materialverbrauch, Werkzeuge, Abnutzung und Dokumentbewegungen, inkl. QR-Code-Unterstützung Oft nicht verfügbar oder nur als separates Modul
Auslösungsmethode Sofortiger Arbeitsauftrag per QR-Code-Scan Manuelle Eingabe oder menügesteuert
Ablaufsteuerung Eindeutige Geräte-/Raumkennung (QR/RFID) wird bei Start und Ende des Jobs überprüft Einrichtung von IDs ist teuer, daher selten umgesetzt
Wartungsplanung KI-gestützt, einfache Erstellung durch sprachlichen Dialog Zeitintensiv und manuell
Ressourcen- & Kompetenzplanung KI-gestützte Last- und Qualifikationsplanung für Mitarbeitende und Dienstleister Oft nur in separaten Systemen abbildbar
3D- & Standortdatenzugriff Echtzeit-Zugriff auf 3D-Modelle und Gerätestandorte Meist nicht vorhanden
Berichtswesen KI-gestützte, dialogbasierte Berichterstellung, exportierbar z. B. in Excel Statisch, oft manuell erstellt
Dokumentenmanagement Direkter Zugriff auf an Geräte gekoppelte Dokumente In separaten Ordnern oder Modulen gespeichert
Finanzplanung Integrierte Wartungskostenplanung Extern oder nicht vorhanden
Effizienz ohne Ortskenntnisse Gleicher strukturierter Zugriff für alle Nutzer dank KI und OBIM Stark abhängig von individueller Ortskenntnis
Preisgestaltung Transparente Paketwahl basierend auf erwarteter Ticketanzahl Komplexe, modulbasierte Lizenzmodelle

Contact us

to our Newsletter

OrthoGraph

Contact us

OrthoGraph GmbH
Gartenstrasse 7
Zug
Switzerland
6300

+ 41 (41) 5510150

9:00-18:00 Zurich Time
USA: +1 760 933 1550
UK : + 44 (20) 34119438

Other pages

Education

Rapid Survey Concept

Orthograph for Constructions

Historical Building Survey